Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele - weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten - von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.
Einmal im Monat präsentiert die Hörspiel-Redaktion des bermuda.funks Hörspiele von anderen Freien Radios, Eigenproduktionen und Hörspiele aus der freien Hörspiel-Szene. Im Oktober, November, Dezember 2020 sendete der HÖRSPIELplatz zum 20-jährigen Geburtstag Hörspiele zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des bermuda.funks.
Die Quellen sprechen Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 Eine dokumentarische Höredition Teil 11 Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943-1945 Thies Marsen im Gespräch mit Lisa Hauff, Historikerin BR 2023 Ursendung Siehe auch Freitag, 9. Juni 2023, 21.05 Uhr Wie unterschied sich das Los der Juden im Deutschen Reich von dem der in den besetzten Gebieten lebenden Juden? Was und in welchem Umfang hat die deutsche Bevölkerung vom Massenmord an den Jüdinnen und Juden gewusst? Wie waren die militärischen und politischen Entwicklungen im Zeitraum April 1943 bis Kriegsende? Welche Auswirkungen hatte die sich abzeichnende deutsche Niederlage auf die Politik des NS-Regimes gegenüber den Juden? Die Alliierten informierten bereits im Dezember 1942 offiziell über deutsche Massenverbrechen und kündigten an, alle Verantwortlichen bestrafen zu wollen. Warum blieben konkrete Rettungsmaßnahmen aus?
Die erleuchtete Stadt gehört den anderen Von Jochen Schimmang Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Die Lebensreise der Natalia Ginzburg Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2016
N.O.A.H. - Studie in Himmelblau und Schwarz Science-Fiction: Schätze aus dem Archiv Von Hermann Ebeling Mit: Alexander May, Heta Mantscheff, Helga Grimme, Peter Roggisch, Ulrich Faulhaber, Wolfram Weniger u. a. Regie: Andreas Weber-Schäfer (Produktion: SDR 1977) Die Erde ist kaum noch bewohnbar: Die vergiftete Atmosphäre außerhalb begrenzter Räume kann nur in Schutzanzügen betreten werden. Müllhalden sind zu einer letzten, kostbaren Rohstoffquelle geworden. Obwohl es am Notwendigsten fehlt, folgt man den Aufrufen, die Raumstadt NOAH mit Nachschub zu versorgen, denn auf dem Projekt NOAH ruhen die Hoffnungen der Massen, sie würden mit den Überschüssen der Lebensmittelproduktion beliefert, wenn die Station fertiggestellt ist. Nur eine kleine Gruppe durchschaut die Propaganda, die den Menschen einzureden versucht, die Erde könne nicht mehr gerettet werden.
«So ist das» von Jon Fosse Existenzieller Hörspiel-Monolog des Ibsen-Preisträgers 2021. Wer sind wir, wenn wir uns dem Ende nähern? Wenn die Arbeitswelt für uns vorbei ist, wenn wir die Kraft verlieren. Was machen wir mit den Tagen, die kommen und gehen? Wie verabschieden wir uns von dieser Welt?
des Monats März 2023 Pimp your Life - per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben (1-3/6) Von Tina Klopp Mit Tina Klopp, Anna Panknin und anderen Komposition: Kiki Bohemia Sicker Man Realisation: Tina Klopp Produktion: BR 2023 Alle Teile in der ARD Audiothek Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste "Bei der sechsteiligen "Doku-Fiction" überzeugte die Reise der Protagonistin Tina Klopp durch die unterschiedlichsten Lebensbereiche mit Hilfe unterschiedlicher Coaches. Sie hält den Zuhörenden immer wieder den Spiegel des eigenen Handelns vor. Dabei verblüfft immer wieder, wie berechenbar wir als Individuen sind und wie sehr man, mit gezielter Manipulation anderer, seine eigenen (individuellen) Ziele durchsetzen kann. Während man Folge für Folge dem Weg der Hauptprotagonistin Tina Klopp folgt, bietet das Hörspiel viel Raum und Projektionsfläche, das eigene Handeln, aber auch das eigene Umfeld, in Frage zu stellen. Geschickte Anwendungen von Rhetorik geben sich die Klinke in die Hand. Während mancher schwer auszuhaltenden Konversationen, die auch für die Protagonisten unangenehm zu sein scheinen, bleibt ein Lerneffekt beim aufmerksamen Zuhören nicht aus." Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt am Main zeichnet jeden Monat ein Hörspiel aus den Produktionen der ARD-Anstalten aus. Die Entscheidung über das HÖRSPIEL DES MONATS trifft eine Jury, die jeweils für ein Jahr unter der Schirmherrschaft einer ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES. Pimp your Life - per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben (1-3/6)
Yerma - Eine tragische Dichtung Zum 125. Geburtstag von Federico Garciá Lorca Nach Federico García Lorcas gleichnamigem Theaterstück Aus dem Spanischen von Enrique Beck Hörspielfassung: Fred von Hoerschelmann Mit: Maria Becker, Will Quadflieg, Julia Costa, Hans Quest u.a. Musik: Rolf Unkel Regie: Claire Schimmel (Produktion: SDR 1961) Federico García Lorca, am 5. Juni 1898 im Granada geboren, wurde zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs 1936 von den Franco-Faschisten ermordet. Zu seinem 125. Geburtstag sendet SWR2 die Hörspielfassung seines Theaterstücks "Yerma". Lorca thematisiert hier mit antiker Wucht das Schicksal einer jungen Frau in Andalusien der 1930 Jahre, die in ihrer lieb- und kinderlosen Ehe ihren Mann erwürgt.