Nach der Arbeit hängen die Kleider ihre Menschen auf Von Senta Höfer Regie: Cordula Dickmeiß Mit: Constanze Becker, Lisa Hrdina, Sabine Falkenberg, Philipp Lind Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 54"30 (Ursendung) 2020 brachte Covid rumänische Beschäftigte beim Fleischkonzern Tönnies in die Schlagzeilen. Nach kurzer Zeit war das Medieninteresse wieder erloschen. Dieses Feature lässt sie zu Wort kommen: kein Werksreport, sondern Begegnungen mit Menschen. Im Frühjahr 2020 erkranken in den Sammelunterkünften der Firma Tönnies in und um Rheda-Wiedenbrück hunderte Schlachthofarbeiterinnen und -arbeiter an COVID-19. Die deutschen Medien berichten ausführlich. Politikerinnen und Politiker, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sowie Firmenvertreterinnen und Firmenvertreter diskutieren in Nachrichtensendungen, Reportagen und Talkshows. Die Arbeiterinnen und Arbeiter kommen so gut wie gar nicht zu Wort. Auf die Frage (an einen Journalisten), warum das wohl so sei, kommt die Antwort: wahrscheinlich Sprachprobleme. Die Autorin Senta Höfer kommt selbst aus Rumänien. In den wenigen O-Tönen, die in den Berichten eines Deutschlandfunk-Reporters zu hören sind, versucht sie, unter dem Voiceover die Aussagen der rumänischen und bulgarischen Arbeiterinnen und Arbeiter zu verstehen. Dann spricht sie mit ihnen, in Deutschland und Rumänien. Und sie erzählen: von ihrem Leben in den Schlachthöfen - und ihren anderen Leben, zu Hause. Dabei zeigen sich Menschen und Schicksale, nicht bloß Arbeitskräfte, über deren Arbeitslohn und -stunden verhandelt wird - von ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, den Subunternehmerinnen und Subunternehmern, aber auch von den Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern sowie den Aktivistinnen und Aktivisten, die ihnen helfen wollen, ihre Rechte zu vertreten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Senta Höfer, geboren 1971 in Bukarest, studierte nach der Ausreise in die Bundesrepublik (1988) Germanistik und Journalistik in London, Bamberg, Antwerpen und New York. Zunächst freie journalistische Tätigkeit; dazu Projektarbeit für die UN, Stiftungen und das Auswärtige Amt, v.a. im Kulturbereich, der internationalen Diplomatenausbildung und dem Holocaustgedenken. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin. Rumänische Arbeitende in Fleischbetrieben Nach der Arbeit hängen die Kleider ihre Menschen auf
Die erleuchtete Stadt gehört den anderen Von Jochen Schimmang Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Die Lebensreise der Natalia Ginzburg Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2016
«So ist das» von Jon Fosse Existenzieller Hörspiel-Monolog des Ibsen-Preisträgers 2021. Wer sind wir, wenn wir uns dem Ende nähern? Wenn die Arbeitswelt für uns vorbei ist, wenn wir die Kraft verlieren. Was machen wir mit den Tagen, die kommen und gehen? Wie verabschieden wir uns von dieser Welt?
Hildener Jazztage Konzerte der Hildener Jazztage live aus der Stadthalle Hilden. Mit Jazzfunk der WDR Big Band unter der Leitung von Bob Mintzer sowie Biréli Lagrène, der gemeinsam mit dem Gitarristen Joscho Stefan und dem Bassisten Volker Kamp zu Gast ist. Die Hildener Jazztage präsentieren wieder einmal europäische Jazzstars, aber bieten auch Neuentdeckungen die passende Bühne. Mit der WDR Big Band beginnt die Liveübertragung am Samstagabend funky, im Anschluss hören wir Gitarrenmusik auf höchstem Niveau vom französischen Jazzstar Biréli Lagrène. Am Vorabend ist die Pianistin Svetlana Marichenko in Hilden zu Gast, eine spannende Newcomerin, sowie die ebenfalls aus Frankreich stammende Saxofonistin Christine Corvisier. Die Konzerte der beiden Musikerinnen werden in WDR 3 Konzert am Samstagabend ebenfalls zu hören sein. Jazzfunk und Gitarrenhelden WDR Big Band, Leitung: Bob Mintzer Guitar Heroes Svetlana Marinchenko Trio Christine Corvisier Quintett Übertragung und Aufnahmen aus der Stadthalle
des Monats März 2023 Pimp your Life - per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben (1-3/6) Von Tina Klopp Mit Tina Klopp, Anna Panknin und anderen Komposition: Kiki Bohemia Sicker Man Realisation: Tina Klopp Produktion: BR 2023 Alle Teile in der ARD Audiothek Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste "Bei der sechsteiligen "Doku-Fiction" überzeugte die Reise der Protagonistin Tina Klopp durch die unterschiedlichsten Lebensbereiche mit Hilfe unterschiedlicher Coaches. Sie hält den Zuhörenden immer wieder den Spiegel des eigenen Handelns vor. Dabei verblüfft immer wieder, wie berechenbar wir als Individuen sind und wie sehr man, mit gezielter Manipulation anderer, seine eigenen (individuellen) Ziele durchsetzen kann. Während man Folge für Folge dem Weg der Hauptprotagonistin Tina Klopp folgt, bietet das Hörspiel viel Raum und Projektionsfläche, das eigene Handeln, aber auch das eigene Umfeld, in Frage zu stellen. Geschickte Anwendungen von Rhetorik geben sich die Klinke in die Hand. Während mancher schwer auszuhaltenden Konversationen, die auch für die Protagonisten unangenehm zu sein scheinen, bleibt ein Lerneffekt beim aufmerksamen Zuhören nicht aus." Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt am Main zeichnet jeden Monat ein Hörspiel aus den Produktionen der ARD-Anstalten aus. Die Entscheidung über das HÖRSPIEL DES MONATS trifft eine Jury, die jeweils für ein Jahr unter der Schirmherrschaft einer ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES. Pimp your Life - per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben (1-3/6)
Der junge australische Gitarrist Josh Meader verwebt in seinen Songs mit seinem Trio auf enorm kraftvolle Art die Tradition von Fusion-Jazz mit Rock und Drum"n"Bass-Rhythmen. Das Quartett Purple Is The Colour wollen "die Beatles des Jazz" werden, sagt Bandleader Simon Raab schmunzelnd. Und: Roxana Amed kombiniert US-amerikanischen Jazz mit südamerikanischer Folkmusik beziehungsweise typischen Latin-Rhythmen.