Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Thorsten Latzel, Düsseldorf Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Frantisek Jánoska: Fascination Dance; The Philharmonics Antonín Dvorák: Prager Walzer für Orchester; Prager Symphoniker, Leitung: Jirí Belohlávek Jacques Offenbach: Danse bohémienne, op. 28; Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier Friedrich von Flotow: Ouvertüre zu "Martha"; Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Florian Merz Clémence de Grandval: Konzert für Oboe und Orchester; Lajos Lencsés; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Andrey Boreyko Nicola Matteis: La dia spagnola, in der Ausführung mit Ensemble; Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner Musikrätsel Cesare Ciardi: Le carnaval russe für Flöte, Klarinette und Orchester; Karl-Bernhard Sebon, Flöte; Jörg Fadle, Klarinette; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Uros Lajovic Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate a-Moll, KV 310; Kristian Bezuidenhout, Klavier Samuel Barber: Suite aus dem Ballett "Souvenirs", op. 28 für Orchester; New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Schenck Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 107; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Antonello Manacorda Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur für 2 Violinen, 2 Violoncelli, Streicher und Basso continuo; Pablo Valetti und Mauro Lopes Ferreira, Violine; Atsushi Sakai, Violoncello; Pulcinella Orchestra, Violoncello und Leitung: Ophélie Gaillard Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 6 D-Dur "Pester Carneval"; Gewandhausorchester, Leitung: Václav Neumann Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur; Christian Zacharias, Klavier
WDR 3 Der Tag um zwölf
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Lesezeichen
WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
WDR 3 ZeitZeichen
2. Juni 193 - Die Ermordung des römischen Kaisers Marcus Didius Julianus Von Marko Rösseler Marcus Didius Julianus hat gerade mal 66 Tage auf dem römischen Kaiserthron ausgehalten, bevor er gemeuchelt wurde. 66 Tage uneingeschränkte Macht? Nein: 66 Tage voller Kompromisse und Demütigungen! Eigentlich hat der römische Kaiser in der damaligen Zeit die Weltherrschaft inne: Ein Fingerzeig von ihm und ganze Völker werden ins Verderben gestürzt. Was aber, wenn gleich vier kriegerische Draufgänger um den römischen Königsthron streiten? Dann sind die Soldaten diejenigen, die entscheiden, wer die Macht im Reiche hat. Und der römische Soldat ist käuflich. Zeitgenossen behaupten, der Kaiserthron sei damals durch die Soldaten an den Meistbietenden versteigert worden. Marcus Didius Julianus soll den Prätorianern, also der kaiserlichen Leibgarde, Unsummen versprochen haben, wenn sie ihn nur unterstützen. Zu seinem Pech kann er seine Versprechen später dann nicht halten, denn schnell ist die Schatulle leer und sein frühes Ende damit besiegelt. "Aber was habe ich denn getan? Wem habe ich je ein Haar gekrümmt?" soll er gerufen haben, bevor die Häscher ihn umbrachten.
WDR 3 Der Tag um sechs
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Resonanzen
Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell
WDR 3 Hörspiel - Krimi
Ambassador Von Dirk Schmidt Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Krimi um Diamantenraub in Antwerpen Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR 2009
WDR 3 Konzert
Mit Susanne Herzog WDR 3 Städtekonzerte NRW Die niederländische Geigerin Isabelle van Keulen ist zu Gast in Solingen beim WDR 3 Städtekonzert. Mit den Bergischen Symphonikern spielt sie Schostakowitschs erstes Violinkonzert. Chefdirigent Daniel Huppert dirigiert dazu Beethovens "Eroica". Als Solistin spielte Isabelle van Keulen schon mit den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern und dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit Daniel Huppert, dem Generalmusikdirektor der Bergischen Symphoniker, verbindet die Niederländerin eine langjährige Zusammenarbeit. Gemeinsam führen sie das erste Violinkonzert von Dmitri Schostakowitsch auf, das dieser 1947/48 schrieb. Seine Uraufführung mit dem Widmungsträger David Oistrach konnte das Werk aber erst 1955 erleben, zwei Jahre nach Stalins Tod mit dem Einsetzen der sogenannten Tauwetter-Periode. Seither ist das Konzert eines der bekanntesten Werke Schostakowitschs. Daneben steht mit Ludwig van Beethovens "Eroica" ein weiteres musikalisches Schwergewicht auf dem Programm der Bergischen Symphoniker. Daniel Huppert leitet das Orchester seit 2019 und bereits zu seinem Antrittskonzert attestierte ihm die Presse: "Huppert lässt das Orchester atmen. Er steuert die Musik nicht, er lässt sie sich aus der Stille heraus entwickeln. Dadurch entstehen magische Räume". Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 77 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 "Eroica" Isabelle van Keulen, Violine; Bergische Symphoniker, Leitung: Daniel Huppert Aufnahme aus dem Theater und Konzerthaus Solingen
WDR 3 Jazz
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
WDR 3 open: Diskurs
"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wilhelm Friedemann Bach: Flötenkonzert D-Dur; Karl Kaiser, Traversflöte; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Claude Debussy: En blanc et noir; Gülru Ensari und Herbert Schuch, Klavier Mario Castelnuovo-Tedesco: Violinkonzert Nr. 2, op. 66; Tianwa Yang; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Pieter-Jelle de Boer Franz Xaver Richter: Streichquartett B-Dur, op. 5,2; casalQuartett Heitor Villa-Lobos: Sinfonie Nr. 11; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Carl St. Clair ab 02:03: Franz Liszt: Orpheus, Sinfonische Dichtung Nr. 4; Dresdner Philharmonie, Leitung: Michel Plasson Johannes Brahms: 3 ungarische Tänze; Vilde Frang, Violine; Michail Lifits, Klavier Anton Bruckner: Quintett F-Dur; Wiener Streichsextett Barbara Strozzi: L'amante modesto, op. 1, Madrigal; Cappella Mediterranea Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll, op. 13 "Winterträume"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi ab 04:03: Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune; Bamberger Symphoniker, Leitung: Louis Langrée Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 76,1; Angeles String Quartet Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068; Trompeten-Consort Innsbruck; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini ab 05:03: Joseph Haydn: Sinfonie fis-Moll, Hob I:45 "Abschiedssinfonie"; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur; András Adorján; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair Louise Farrenc: Valse brillante, op. 48; Konstanze Eickhorst, Klavier Antonín Dvorák: Quartettsatz F-Dur; Stamitz-Quartett Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie B-Dur; Gli Incogniti Niccolò Paganini: Gitarrenquartett Nr. 7 E-Dur; Siegbert Remberger, Gitarre; Offenburger Streichtrio Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell