Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Carl Maria von Weber: Horn-Concertino e-Moll op.45 Zbigniew Zuk (Horn) Rundfunksinfonieorchester Leitung: Michael Höltzel Gioachino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen C-Dur Diego Dini Ciacci (Oboe) Orchestra di Padova e del Veneto Leitung: Diego Dini Ciacci Anton Arenskij: Suite F-Dur op. 15 Daniel Blumenthal, Robert Groslot (Klavier) Bernhard Henrik Crusell: Divertimento C-Dur op. 9 Simon Dent (Oboe) Südwestdeutsches Kammerorchester Leitung: Vladislav Czarnecki Wolfgang Amadeus Mozart: "Lucio Silla", Ouvertüre KV 135 Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Walzer (2. Akt) Sinfonieorchester der UdSSR Leitung: Jewgenij Swetlanow
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 02.06.1887: Bernhardiner werden als Hunderasse anerkannt Von Dietrich Karl Mäurer 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
"Asoziale" und "Berufsverbrecher" - Die verleugneten Nazi-Opfer Von Peter Bratenstein Obdachlose, Suchtkranke und Prostituierte - als "Asoziale" und "Berufsverbrecher" verfolgten die Nazis Menschen, die nicht der sozialen Norm entsprachen. Erst im Frühjahr 2020 erkannte der Deutsche Bundestag diese Menschen offiziell als Opfer an. Wer waren sie, warum wurden sie verfolgt? Noch immer ist ihre Geschichte kaum im öffentlichen Bewusstsein verankert - und der "Assi" bis heute ein geläufiges Schimpfwort.
SWR2 Musikstunde
Beethoven und ... Büsten und Denkmäler(4/4) Mit Wolfgang Sandberger Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Ludwig van Beethoven: 2. Satz: Allegretto aus: Sonate für Klavier Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 "Mondscheinsonate" Rudolf Buchbinder (Klavier) Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Heinrich Joseph von Collins Trauerspiel "Coriolan" c-Moll op. 62 Kammerorchester Basel Leitung: Giovanni Antonini Ludwig van Beethoven: 5. Satz: Scherzo. Allegro molto e vivace aus dem Klarinettentrio Es-Dur op. 38 Daniel Ottensamer (Klarinette) Stephan Koncz (Violoncello) Christoph Traxler (Klavier) Robert Schumann: 1. Satz: Durchaus phantastisch und leidenschaftlich vorzutragen aus der Fantasie für Klavier C-Dur op. 17 Eric Le Sage (Klavier) Ludwig van Beethoven: 3. Satz: Marcia funebre aus der Klaviersonate As-Dur op. 26 András Schiff (Klavier) Johannes Brahms: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Ludwig van Beethoven: Ouvertüre aus dem Balett "Die Geschöpfe des Prometheus" op. 43 Freiburger Barockorchester Leitung: Pablo Heras-Casado Von keinem anderen Komponisten sind so viele Büsten und Denkmäler erhalten. Schon zu Lebzeiten Beethovens wird ein Abdruck seiner Gesichtszüge angefertigt, was eine mühevolle Prozedur bedeutet. Das Gesicht des Komponisten wird eingeölt und mit flüssigem Gips bestrichen. Der Ikone Beethoven sind wir auf der Spur: Von den Denkmälern in Bonn und Wien bis hin zu den unzähligen Büsten des Pianisten Schröder in der Comic-Serie "Peanuts".
SWR2 Mittagskonzert
Staatsorchester Rheinische Philharmonie Selina Ott (Trompete) Leitung: Benjamin Shwartz Richard Strauss: "Till Eulenspiegels lustige Streiche" op. 28 Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur (Konzert vom 9. Dezember 2022 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz) Johann Sebastian Bach: Sonate für Flöte und Basso continuo g-Moll BWV 1034 Dorothee Oberlinger (Blockflöte) Edin Karamazov (Laute) Johann Sebastian Bach: "Nun komm, der Heiden Heiland", Choralvorspiel für Orgel BWV 659, Bearbeitung Dorothee Oberlinger (Flöte) Edin Karamazov (Laute) Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2 Landesjugendchor Rheinland-Pfalz Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz Leitung: Hermann Bäumer
SWR2 Feature
Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie ARD Radiofeature Von Fabian Federl (Produktion: WDR 2022) Bis 2050 soll zur Rettung der Meere ein Großteil des tierischen Proteins für Europas Bevölkerung aus Aquakulturen stammen. Das fordern führende Umwelt-NGOs. Es ist heute das am schnellsten wachsende Segment der weltweiten Nahrungsmittelproduktion. Doch die Aquakulturindustrie verschweigt ein wichtiges Detail: Das geeignete Hauptfuttermittel ist Fischmehl. Und dessen Produktion ist noch schmutziger als der Fischfang selbst. Das Feature zeigt das am Beispiel des Senegals: Vor Ort fehlt den Menschen der Fisch als Nahrungsmittel, weil er an Zuchtfische für Europa verfüttert wird.
SWR2 Forum
Deutschland im Beziehungsstress - Was trennt Ost und West heute? Doris Maull diskutiert mit Liane Bednarz, Publizistin Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker Prof. Dr. Dirk Oschmann, Germanist an der Uni Leipzig und Buchautor In den Feuilletons tobt ein Streit um das Erbe der DDR, ausgelöst von neuen Buchveröffentlichungen. Es geht um Westdominanz, Ostidentität und Ostalgie. Dabei überrascht die Hitzigkeit der Diskussion. Schließlich liegt der Mauerfall mehr als 30 Jahre zurück. Wie ist diese Emotionalität zu erklären? Ist die DDR-Geschichte noch immer nicht ausreichend aufgearbeitet? Und: Wie steht es tatsächlich um das Verhältnis zwischen West und Ost in Deutschland?
SWR2 Jazz vor sechs
Carlos Antonio Jobim: O morro náo tem vez Paula Morelenbaum - Gesang SWR Big Band Leitung: Ralf Schmid John Lennon, Paul McCartney: Blackbird Paula Morelenbaum - Gesang SWR Big Band Leitung: Ralf Schmid
SWR2 lesenswert Kritik
Carolin Callies - teilchenzoo "teilchenzoo" heißt der dritte Gedichtband der Ladenburger Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies. Darin gelingt es ihr auf schönste Weise, die Gesetze der Anordnung von Materie nicht aus der naturwissenschaftlichen, sondern aus lyrischer Sicht zu beschreiben. Schöffling & Co. Verlag, 144 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-89561-447-7 Carolin Callies wurde 1980 in Mannheim geboren und ist der Rhein-Neckar-Region treu geblieben. Sie organisiert die jährlichen "Ladenburger Literaturtage", ist Trägerin des "Thaddäus-Troll-Preises" und des "Gerlinger Lyrikpreises" und gilt als eine der wichtigsten Dichterinnen ihrer Generation. Ihr neuer Band heißt "teilchenzoo" - Beate Tröger.
SWR2 Abendkonzert
Christiane Karg & Aris Quartett Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Christiane Karg (Sopran) Anna Katharina Wildermuth, Noémi Zipperling (Violine) Caspar Vinzens (Viola) Lukas Sieber (Violoncello) Robert Schumann: 6 Gesänge op. 107, bearbeitet für Singstimme und Streichquartett von Aribert Reimann Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80 Johannes Brahms: 5 Ophelia-Lieder WoO 22, transkribiert für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann Felix Mendelssohn Bartholdy / Aribert Reimann: ... oder soll es Tod bedeuten? 8 Lieder und ein Fragment, bearbeitet für Sopran und Streichquartett und mit 6 Intermezzi verbunden (Konzert vom 25. Mai im Mozartsaal) Christiane Karg begeistert auf der großen Bühne ebenso wie im kammermusikalischen Rahmen. Mit dem Aris Quartett hat sie Partner an der Seite, die für ihre Perfektion und Programmkonzeptionen vielfach ausgezeichnet wurden. Kern des Programms ist der Komponist Aribert Reimann, der mit seinen Bearbeitungen und Transkriptionen von Liedern Robert Schumanns, Johannes Brahms' und Felix Mendelssohn Bartholdys neue musikalische Blickwinkel offenbart. Das Festival-Motto "Vanitas" wird auch in Mendelssohns 6. Streichquartett ausgeleuchtet, das der Komponist als Nachruf auf seine Schwester Fanny schrieb.
SWR2 Vor Ort
Armut macht einsam - Lukas Bärfuß über seinen neuen Roman "Die Krume Brot" Moderation: Alexander Wasner (Aufzeichnung vom 22. Mai 2023 im Staatstheater Mainz) Lukas Bärfuß neuer Roman "Die Krume Brot" erzählt von Adelina, einer jungen Frau im Norditalien der 70er-Jahre. Die alleinerziehende Mutter sucht nach Nähe und findet Gewalt und Gleichgültigkeit - das ist schon immer eins der großen Themen des Schweizer Dramatikers und Schriftsellers. Seine Helden sind gesellschaftlicher Willkür genauso ausgeliefert wie der eigenen Familie. Damit ist Lukas Bärfuß zum wichtigen politischen Autor geworden, "einer der provokantesten und erfolgreichsten Autoren Europas", meinte die Los Angeles Review of Books. 2019 hat er den Georg Büchner Preis erhalten.
SWR2 Musikstunde
Beethoven und ... Büsten und Denkmäler(4/4) Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Wilhelm Friedemann Bach: Flötenkonzert D-Dur Karl Kaiser (Traversflöte) Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Claude Debussy: "En blanc et noir" Gülru Ensari, Herbert Schuch (Klavier) Mario Castelnuovo-Tedesco: Violinkonzert Nr. 2 op. 66 Tianwa Yang (Violine) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Pieter-Jelle de Boer Franz Xaver Richter: Streichquartett B-Dur op. 5 Nr. 2 casalQuartett Heitor Villa-Lobos: Sinfonie Nr. 11 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Carl St. Clair
ARD-Nachtkonzert
Franz Liszt: "Orpheus", Sinfonische Dichtung Nr. 4 Dresdner Philharmonie Leitung: Michel Plasson Johannes Brahms: 3 ungarische Tänze Vilde Frang (Violine) Michail Lifits (Klavier) Anton Bruckner: Quintett F-Dur WAB 112 Wiener Streichsextett Barbara Strozzi: "L'amante modesto", Madrigal op. 1 Cappella Mediterranea Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 "Winterträume" hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi
ARD-Nachtkonzert
Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune Bamberger Symphoniker Leitung: Louis Langrée Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1 Angeles String Quartet Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Trompeten-Consort Innsbruck Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini