Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.06.24 17:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Abelein, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

17.06.24 17:26 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Israels Kriegskabinett aufgelöst

Israels Ministerpräsident Netanjahu hat das nach dem Hamas-Überfall im Oktober gebildete Kriegskabinett aufgelöst. Das teilte ein Regierungsvertreter mit. Das sechsköpfige Gremium hatte über die Strategie im Krieg gegen die Terrororganisation Hamas beraten. Ihm gehörte auch der Oppositionspolitiker Gantz an.

Hören

17.06.24 17:19 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Stark-Watzinger sieht keinen Anlass für Rücktritt

Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

17.06.24 17:19 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Stark-Watzinger sieht keinen Anlass für Rücktritt

Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

17.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Kindeswohlgefährdung - Jugendämter brauchen mehr Ressourcen

Einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung beim Jugendamt abzugeben kann steinig bis kaum machbar sein. Viele Ämter sind laut einer aktuellen Studie nicht optimal aufgestellt, um Meldungen aufzunehmen und auch zügig zu bearbeiten. Oelrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

17.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Kindeswohlgefährdung - Jugendämter brauchen mehr Ressourcen

Einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung beim Jugendamt abzugeben kann steinig bis kaum machbar sein. Viele Ämter sind laut einer aktuellen Studie nicht optimal aufgestellt, um Meldungen aufzunehmen und auch zügig zu bearbeiten. Oelrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

17.06.24 17:06 Uhr NDR Info Themen des Tages

Netanjahu löst Kriegskabinett auf

Israels Ministerpräsident Netanjahu hat das nach dem Hamas-Überfall im Oktober gebildete Kriegskabinett aufgelöst. Ihm gehörte auch der Oppositionspolitiker Gantz an.

Hören

17.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Keine Zeit für Höflichkeit – Verlieren wir Respekt und Rücksichtnahme?

Die Zahl der Rüpel und Rowdies scheint sich zu vermehren. Umfragen belegen, dass Ton und Umgang zwischen den Menschen rauer werden - auf der Straße, in Bus und Bahn, im Supermarkt. Gleichzeitig boomen Benimm-Seminare. Wie passt das zusammen? Werden Ellenbogen wichtiger als Etikette? Und welche Regeln sollten im gesellschaftlichen Miteinander gelten? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Michael Hartmann – Soziologe; Clemens Graf von Hoyos – Unternehmer, Knigge-Trainer; Prof. Dr. Dorothee Kimmich – Kulturwissenschaftlerin

Hören

17.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Europa – worin gipfelt die Wahl?

Europa hat gewählt und der Machtpoker hat in Brüssel schon begonnen. Die Abgeordneten suchen Gleichgesinnte für Fraktionen in einem Parlament, in dem die Parteien links der Mitte verloren haben und rechtsextreme Parteien stärker geworden sind. Die demokratische Mitte konnte sich behaupten, aber wie stabil ist die „Von-der-Leyen-Koalition“ noch? Um die deutsche Kommissionspräsidentin geht es heute auch beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs. Werden sie von der Leyen dem Parlament für eine zweite Amtszeit vorschlagen? Derweil hat die EU-Wahl in Deutschland große Bestürzung ausgelöst, angesichts der Stärke der AfD. In Frankreich führte das starke Abschneiden der extremen Rechten zu einem politischen Beben: Präsident Emmanuel Macron hat dort Neuwahlen ausgerufen. EU, wie geht’s weiter? Darüber sprechen wir mit Paul Vorreiter, unserem Korrespondenten in Brüssel, mit Carolin Dylla aus unserem Studio in Paris, und mit den Politik-wissenschaftlerinnen Sophie Pornschlegel und Jas...

Hören

17.06.24 16:56 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Daniel Caspary: Bin zuversichtlich, dass Ursula von der Leyen Präsidentin der EU-Kommission bleibt

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament, Daniel Caspary, geht fest davon aus, dass Ursula von der Leyen wieder als EU-Kommissionspräsidentin nominiert wird. "Ob es heute passiert - das wäre der Idealfall. Ich bin sehr zuversichtlich, dass am Ende des Prozesses Ursula von der Leyen Präsidentin der Europäischen Kommission bleibt, sie vom Rat also vorgeschlagen wird und wir auch im Europäischen Parlament für sie eine Mehrheit finden", sagte Caspary.

Hören