Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
Der Sonntag

Der ideale Start in den Sonntag für alle Klassik-Freunde Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen 06:00 - 06:04 Uhr Nachrichten, Wetter

07.00 Uhr
Mikado

"Herr Buffo und der Notendieb" Ein Musikkrimi für Kinder ab 6 Jahren Mit Jörg Schade als Musikerfinder Antonio Buffo Dorit Meyer-Castell als Mrs. Clearwater Musik und Arrangements von Andreas N. Tarkmann Mitglieder der NDR Radiophilharmonie: Ulf-Guido Schäfer, Klarinette Laurent Plettner, Violine Christian Edelmann, Violoncello Stephan Kiefer, Klavier Aufzeichnung vom 01.10.2011 im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover Antonio Buffo ist ein Musiktüftler, der gemeinsam mit seinem "musikalischen Spitzenteam" kleine Stücke komponiert und Noten repariert. Eines Tages passieren mysteriöse Dinge: Zunächst geraten alle Noten durcheinander, dann verschwindet "Das kleine Kuchenduett", das er gerade für den Bäcker Krapfmeyer fertiggestellt hat. Herr Buffo und seine vier Musiker beschließen, eine Detektivin einzuschalten. Sie untersucht den Fall mit Unterstützung des jungen Publikums. Aber die Zeit drängt. Wird es gelingen, den Notendieb zu fassen, damit Antonio Buffo das Musikstück rechtzeitig abliefern kann? 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.00 Uhr
Kantate

08:00 - 08:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.40 Uhr
Glaubenssachen

"Die unverdrossne Bienenschar..." Geistig-geistliche Gedanken zu den fleißigen Insekten Von Stephan Lüttich Bienen und ihr Honig spielen nicht nur in Paul Gerhardts Sommerlied eine wichtige Rolle. Von Vergils "Georgica" über Thomas Hobbes' "Leviathan" bis Maja Lundes "Die Geschichte der Bienen" kommen sie vor - und natürlich in der Bibel: als Naturphänomen, aber auch in sinnbildlicher Bedeutung. Individuelle Moral, aber auch staatsphilosophische Überlegungen wurden aus der Beschäftigung mit den fleißigen Insekten abgeleitet. Das Bienensterben ist ein wichtiger Indikator für die ökologische Krise. Kann man aus dieser reichen Kulturgeschichte auch Impulse für menschliches Verhalten heute ableiten?

09.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Raliza Nikolov Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik

11.00 Uhr
Das Konzert

Konzert der Akademist:innen César Franck: "Prélude, fugue et variation" für 2 Harfen Antonín Dvorák: Terzetto für 2 Violinen und Viola op. 74, Carl Reinecke: Trio für Klarinette, Horn und Klavier op. 274 Franz Schubert: Quintett A-Dur für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier D 667 - Forellenquintett - Akademist:innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters Annaëlle Tourret, Harfe Ulrike Payer, Klavier Moderation: Friederike Westerhaus Live aus dem Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.30 Uhr
Das Gespräch

Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort

14.00 Uhr
Philipps Playlist

Fünf Musikstücke zu einem Thema Von und mit Philipp Schmid

14.30 Uhr
Der Sonntag

Mit Eva Schramm Stündlich Nachrichten und Wetter 16:20 - 16:23 Uhr Bildschöne Bücher

17.00 Uhr
Chormusik

Van Gogh In Me Netherlands Chamber Choir Ltg.: Peter Dijkstra Werke von Saint-Saëns, Debussy, Satie, Strauss, Schönberg, Gustav und Alma Mahler Bei den Namen Vincent van Gogh oder Gustav Klimt haben vermutlich viele von uns gleich Bilder vor Augen. Diese Assoziationen verbindet der Niederländische Kammerchor mit Werken von Debussy, Strauss, Satie, Schönberg, Saint-Saëns und Mahler zu stimmungsvollen und ausdrucksstarken Klangbildern. "Van Gogh in me" ist ein besonderes CD-Projekt von Peter Dijkstra und dem Chor, aus dem auch visuell begleitete Konzerte entstanden sind. Von Chantal Nastasi 17:00 - 17:04 Uhr Nachrichten, Wetter

18.00 Uhr
Welt der Musik

Komponierte Rätsel: Franz Kafka und die Musik Von Dagmar Penzlin Franz Kafka hat Romane, Erzählungen und andere Texte geschrieben, die voller Rätsel sind und schon durch Worte atmosphärisch reiche Welten schaffen. Kein Wunder, dass insbesondere einige Zeit nach Kafkas Tod 1924 zahlreiche Kafka-Vertonungen entstanden sind. Es gibt Opern, Lieder, Motetten, auch Instrumentalwerke und mit György Kurtágs Kafka-Fragmente einen kongenialen Wurf für Sopran und Violine. Kafka selbst hatte ein ambivalentes Verhältnis zur Musik: Der lärmempfindliche Autor hielt sich für unmusikalisch, begeisterte sich zugleich für Operette und in vielen seiner Texte erklingt Musik. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
Kriminalhörspiel

Klare Sache (2/2) Kriminalhörspiel in zwei Folgen nach dem Roman Conviction Von: Denise Mina Übersetzung aus dem Englischen: Zoe Beck Bearbeitung: Janine Lüttmann Komposition: Andreas Bick Regie: Janine Lüttmann Mit: Christian Redl, Marie Löcker, Daniel Rothaug, Max von Pufendorf, Michael Wittenborn, Werner Wölbern, Rosa Thormeyer, Hedi Krkiegeskotte uva. NDR 2021 Anna Mc Lean, Anwaltsgattin und Mutter zweier Töchter, ist in einem atemberaubenden Showdown eines morgens ihre gesamte gediegene Familienkiste explodiert. Von allen verlassen, wurde sie zudem beim Anhören eines True Crime Podcasts mit einem sehr dunklen Kapitel ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Der Podcast erzählte die Geschichte eines Mannes, der mit seinen Kindern beim mysteriösen Untergang einer Yacht ums Leben kam. War es ein Unfall? Oder Mord? Anna ist diesem Mann in ihrem früheren Leben begegnet und beschließt nun, da ihr bürgerliches Leben in Trümmern liegt, aufzubrechen und auf Wahrheitssuche zu gehen. Sie stellt fest, dass es merkwürdige Verknüpfungen ihrer eigenen mit der Geschichte jenes Mannes gibt. Ab jetzt wird sie zur Mitautorin eines abenteuerlichen True Crime Podcasts. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

20.00 Uhr
Sonntagsstudio

"Judenhass": Michel Friedman diskutiert mit Düzen Tekkal über sein neues Buch Moderation: Ulrich Kühn Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 27. Mai 2024 im Schauspiel Hannover Seit dem 7. Oktober 2023 schlägt der Antisemitismus weltweit - und auch in Deutschland - heftig zu wie lange nicht. Der Publizist und Jurist Michel Friedman beklagt das Schweigen der Mehrheit: "Ich wollte umarmt werden. Ich brauchte einen Moment des Trostes, und zwar nicht nur, weil ich jüdisch bin, sondern weil ich Mensch bin. Wo waren Sie alle? Ich dachte, ich muss eine Vermisstenanzeige stellen." Im Schauspiel Hannover spricht er mit der Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal über sein neues Buch "Judenhass". Friedmans These: "Nie wieder" gilt nicht mehr. Antisemitismus ist gesellschaftsfähig geworden. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Sonntagsstudio

22.00 Uhr
NDR Kultur Neo

Im Rausch der Klänge Von und mit Hendrik Haubold Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert. www.ndr.de/ndrkulturneo 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre D-Dur (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur, Wq 46 (Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig); Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur (Robert Langbein, Horn; Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann); Arvo Pärt: Credo (Elena Kashdan, Klavier; MDR-Rundfunkchor und -Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Carl Loewe: Streichquartett B-Dur, op. 24, Nr. 3 (Hallensia Quartett); Michael Haydn: Sinfonie G-Dur (MDR-Sinfonieorchester: Howard Arman) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Joachim Raff: Suite C-Dur, op. 101 (Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair); Sergej Prokofjew: Sonate, op. 119 (Julian Steckel, Violoncello; Daniel Röhm, Klavier); François-Joseph Gossec: Sinfonie C-Dur, op. 4, Nr. 4 (Deutsche Kammerakademie Neuss: Simon Gaudenz); Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur, op. 111 (Thomas Kakuska, Viola; Belcea Quartet); Karl Goldmark: Sinfonie, op. 26 - "Ländliche Hochzeit" (Utah Symphony Orchestra: Maurice Abravanel) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Der goldene Hahn", Vier musikalische Bilder (Russisches Nationalorchester: Mikhail Pletnev); Georg Friedrich Händel: "Ariodante", Arie des Ariodante aus dem 2. Akt (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon); Mario Castelnuovo-Tedesco: Concertino, op. 93 (Naoko Yoshino, Harfe; Orchestre d'Auvergne: Roberto Forés Veses) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Philippe Gaubert: "Trois aquarelles", Par un clair matin (Trio Cantabile); Franz Clement: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur (Mirijam Contzen, Violine; WDR Sinfonieorchester Köln: Reinhard Goebel); Émile Waldteufel: "Etincelles", op. 229 (Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice: Alfred Walter); Laura Netzel: Klavierkonzert e-Moll, op. 84 (Peter Friis Johansson, Klavier; Göteborger Sinfoniker: Ryan Bancroft); Antonio Vivaldi: Violinkonzert e-Moll, R 279 (Francesco Cerrato, Violine; Armoniosa); Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 2, Nr. 2 (Michael Korstick, Klavier)