Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tonia Mastrobuoni, La Repubblica, Korrespondentin in Berlin Moderation: Jana Münkel
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar Abtreibung in Malta - Der Kampf um Lockerung oder Verbot Von Elisabeth Pongratz, ARD Rom Vor zwei Jahren hat Maria abgetrieben, sie war ungewollt schwanger geworden. Ihre Mutter, ihre Freundinnen waren auf ihrer Seite. Doch sonst konnte sie mit niemandem sprechen, sie lebt in Malta. Dort ist Abtreibung verboten, der Inselstaat hat eines der strengsten Gesetze weltweit. Zum anderen gilt Abtreibung bei vielen noch als Tabu. Nun möchte die Regierung das strenge Verbot ganz leicht lockern, Ärzte sollen künftig eingreifen dürfen, wenn das Leben der Mutter auf dem Spiel steht. Denn momentan wird selbst das so restriktiv gehandhabt, dass eine Amerikanerin im vergangenen Sommer nach Spanien ausgeflogen werden musste, da ihr auf Malta niemand half. In der Abtreibungsfrage ist das kleinste Land der EU stark gespalten. Das zeigt sich auch daran, dass die Gesetzesänderungen zwar bereits im Dezember im Parlament angenommen wurden, aber seitdem nichts mehr passiert ist.
Zeitfragen. Feature
Leise plätschert das Eis Darf Wissenschaft Geschichten erzählen? Von Kim Cupal Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen - der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt auch die Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit nüchternen Fakten oder starken Emotionen? Wissenschaft ist oft komplex: Deshalb versuchen Forschungsteams, ihre Ergebnisse einfach zu erklären. Beim Klimawandel haben US-Forscherinnen einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen: Sie vergleichen 100 Jahre alte Fotos der Gletscher in den Rocky Mountains mit aktuellen Aufnahmen - das macht das Ausmaß der sich anbahnenden Katastrophe sichtbar. Denn der mittlere Westen der USA erhitzt sich zweimal schneller als der globale Durchschnitt. Die atemberaubenden Bilder der gigantischen Naturlandschaften erreichen ihr Ziel: Mit starken Emotionen starten sie einen breiten Diskurs in den USA. Doch dieser Weg zur Wissensvermittlung ist umstritten: Wie sehr darf die Forschung auf Gefühle setzen, wenn sie ihre Ergebnisse veröffentlicht?
Konzert
Salle Métropole, Lausanne Aufzeichnung vom 11.05.2023 Sergej Rachmaninow Variationen über ein Thema von Corelli op. 42 (Orchesterfassung von Corneliu Dumbraveanu von 1933) Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 14 G-Dur op. 135 Miina-Liisa Värelä, Sopran Mikhail Petrenko, Bass Kammerorchester Lausanne Leitung: Hannu Lintu
Freispiel
All your desires Von Kristin Höller und Taiina Grünzig Regie: Susanne Krings Mit: Maike Jüttendonk, Erol Afsin, Ronald Kukulies, Martina Eitner-Acheampong, Diana Natalia Seyerle, Béla Gabor Lenz, Mareike Hein, David Vormweg, Robby Hunke, Peter Jordan, Moritz Führmann, Nicole Johannhanwahr sowie Leni Kramer, Romy Bolten, Romy Schmitz und Mila Dietz Ton und Technik: Daniel Maas, Mechthild Austermann Produktion: WDR 2022 Länge: 55'00 Johanna verwirklicht ihren Traum und steigt direkt nach dem Studium als Autorin in einem spannenden Start-up ein. Aber um sich saftige Erotik-Audiostorys auszudenken, bietet ihr Leben nicht gerade viel Inspiration. Zeit, das zu ändern! Das Studium ist beendet, die Pärchenwohnung bezogen, der erste Arbeitsvertrag unterschrieben. Johannas Leben ist in wunderbarer Ordnung. Dass ihre esoterische Mutter ihren bodenständigen Freund Ruben nicht mag und ständig mit wohlmeinenden Ratschlägen über Barfußlaufen und die richtige Atmung dazwischenfunkt - geschenkt, jetzt wo sie ihr eigenes Geld verdient. Doch der Job als Autorin in einem Start-up für erotische Audiostorys macht nicht vor Johannas Privatleben halt. Immer nur Storys über Pärchensex zu schreiben, das hält schließlich kein Content-Versprechen auf Dauer aus. Also muss Inspiration her. Und wenn sich der eigene Freund dabei als nicht gerade hilfreich herausstellt, müssen eben andere Figuren ran - so ungewöhnlich sie auch sein mögen. Dass das Leben von Johanna dadurch bald völlig auf dem Kopf steht, ist vielleicht gar nicht so verkehrt! Kristin Höller, geboren 1996, ist Autorin. Für ihren Debütroman "Schöner als überall" (2019) wurde sie mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet. 2021 wurde ihr Theaterstück "Ein Wahnsinn was Menschen einander" am Schauspiel Leipzig uraufgeführt. Zuletzt: "Die Frauen von Nampa, Idaho" (WDR 2019) und "Juicer" (WDR 2021). Taiina Grünzig ist Podcaster*in, Radiojournalist*in und Performance-Künstler*in. Arbeitet mit dem Schwerpunkt Storytelling an den Podcasts "Drag Stories" sowie "Dlf-Nova Einhundert" und ist als Creative Director von Musikvideos tätig. Hörspiel: Start-up für erotische Audiostorys All your desires
Klangkunst
Taghia - Matriphonie de la source Von Gilles Aubry in Zusammenarbeit mit Bouchra Errahmani und Audrey Chen Mit: Bouchra Errahmani (Stimme und Gesang), Audrey Chen (Gesang) sowie Haju, Taza, Zahra und Rqia Aufnahme, Komposition und Mischung: Gilles Aubry Produktion: Autorenproduktion 2022 Länge: 47'50 (Ursendung) "Izlan": das sind improvisierte Gesänge von Müttern und Töchtern in Marokko. Sie erzählen von der Beziehung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt - von Pflanzen, Tieren, Geistern und Heiligen. In der Taghia-Schlucht im marokkanischen Atlasgebirge befindet sich die Wasserquelle der Lokalheiligen Nana Agouti, die als Mutter der ansässigen Gemeinschaft verehrt wird. Dort gibt es auch die Tradition der "Izlan"-Gesänge, die von den Müttern an die Töchter weitergegeben werden. Gemeinsam mit Bouchra Errahmani nahm Gilles Aubry drei Generationen von "Izlan"-Sängerinnen auf. Die Gesänge verband er mit nicht menschlichen Klängen aus der Umgebung - den Resonanzen, die Fels und Schlucht zurückwerfen, den Fieldrecordings von Steinen und Flüssen.